You are here: Forschung & Wissen / Weitere laufende Projekte
Deutsch
English
Freitag, 2024-04-26

Themenlounge: Nachhaltige Energiezukunft für Tourismusbetriebe

Insgesamt rund 70 interessierte Hoteliers, PrivatzimmervermieterInnen, PlanerInnen, Installateure und Tourismusfachleute haben bei der Veranstaltung am 25.5.2009 im Palais NÖ Wissenswertes zu Praxis – Technik – Finanzierung von Erneuerbarer Energie in Tourismusbetrieben erfahren. Die Themenlounge wurde von den klima:aktiv Programmen holzwärme und solarwärme gemeinsam mit dem Wellbeing Cluster NÖ und dem Bau.Umwelt.Energie Cluster NÖ veranstaltet. ReferentInnen aus der Tourismusbranche und Experten der Erneuerbaren Energie berichteten aus der Praxis, gaben wertvolle Hinweise, zeigten die hervorragende Wirtschaftlichkeit auf und präsentierten erfolgreiche Anlagenbeispiele. Der wichtige Bereich der Finanzierung und Förderung stand am Ende der Veranstaltung im Zentrum, bevor bei einem gemütlichen Ausklang am Biobuffet die Kontakte gepflegt wurden.


Tourismus ist sowohl (Mit)Verursacher als auch Betroffener des Klimawandels. In NÖ ist z.B. der Wintertourismus auf Grund der niedrigen Lage besonders verletzlich. Mit einer Steigerung der Beschneiung ist es zwar möglich dem Gast mehr Schneesicherheit zu garantieren, diese setzt aber eine Negativspirale in Gang. Mehr Beschneiung verbraucht mehr (fossile) Energie, steigert somit die CO2 Emissionen weiter und beschleunigt so wieder den Klimawandel.


Die Preisspitzen bei Öl im letzten Herbst und die Versorgungsunsicherheit bei Gas im Jänner haben uns allen Handlungsbedarf aufgezeigt. Rechtzeitiges Vorsorgen ist wichtig um im Wettbewerb zu bestehen. Die Ausgaben der österreichischen Tourismuswirtschaft für Energie betragen ca. 200 Mio. € pro Jahr. Ein mittelfristiges Einsparungspotential bis an die 50% besteht sagt WKO Fachverbandsobmann Klaus Ennemoser.


Knapp über 1.000 kWh pro Quadratmeter und Jahr liefert die Sonne in St. Pölten frei Haus. Fast 9 Mio. Festmeter beträgt der jährliche Holzzuwachs in NÖ, von dem nur ca. zwei Drittel genutzt werden. Was liegt also näher, als diese sauberen, erneuerbaren, klimaneutralen und heimischen Rohstoffe zur Energieversorgung in den heimischen Betrieben für die Heizung und die Erwärmung von Brauchwasser bzw. Schwimmbad einzusetzen?


Das Segment der umwelt- (und qualitäts)bewussten Gäste wird zunehmen. Im Gegensatz zu anderen Branchen fehlt allerdings bis jetzt die Darstellung der Umweltaktivitäten bzw. –ausrichtung auf Homepage und Werbematerialien.

 

Frau DI arch Bibiane Hromas von pla’tou, der Plattform Architektur und Tourismus, brachte einen sehr anschaulichen und umfassenden Überblick über architektonische Lösungen als Beitrag zum nachhaltigen Tourismus in verschiedenen Regionen und Preissegmenten.


Ing. Josef Haijszan vom Gasthaus Raxkönig berichtete über die ambitionierte thermische Sanierung eines alten Gasthauses und die Umrüstung auf Pelletsheizung mit Solarunterstützung. Derzeit läuft auch noch eine Messung zwecks Einsatz von Kleinwindkraft.


DI Friedrich Brandstetter (arsenal research) zeigte mit deutlichen Zahlen den Stellenwert der Energie im Tourismus allgemein und im einzelnen Betrieb auf. Der hohe Bedarf an Warmwasser, verstärkt durch Schwimmbäder und Wellnesseinrichtungen, bietet eine sehr gute Voraussetzung für die Nutzung thermischer Solaranlagen. Anlagenhydraulik, Dimensionierung und Amortisationszeit waren weitere Schwerpunkte seines Vortrags.


Ing. Armin Themessl (AEE Kärnten) berichtet aus seiner langjährigen Praxis im Bereich Biomasse und erfolgreichen Umrüstungen von Tourismusbetrieben in Kärnten. Die Darstellung der Preisentwicklung bzw. des –vergleichs verschiedener Energieträger sowie einer Wirtschaftlichkeitsberechnung war beeindruckend. Der webbasierte Umstiegsrechner auf www.sonenklar-erneuerbar.at ist der richtige Einstieg für jeden interessierten Betrieb.


DI Dr.in Katharina Hopfner-Sixt (Kommunalkredit / Public Consulting) erläuterte die aktuellen Förderungen des Bundes im Bereich Klima und Energie. In einem anschaulichen Vortrag wurden die Schritte zur Förderung, die Förderbereiche und –schwerpunkte sowie die aktuellen Neuerungen (Beratungsbonus, Förderpauschalen, Energieausweis) näher gebracht und auf zukünftige Entwicklungen (z.B. Klimatisieren und Kühlen, Mikronetze, …) hingewiesen.


Mag. Klaus Bottensteiner (Land NÖ Abt. RU3) berichtete über die Beratungsangebote im Rahmen des Programms Ökomanagement NÖ und der betrieblichen Umweltförderung sowie dem aktuellen Schwerpunkt der thermischen Sanierung.


Wir danken unsren unseren Kooperationspartnern pro pellets, respect Institut für integrativen Tourismus und Entwicklung, Land NÖ, AEE Kärnten, arsenal research und plat’tou – plattform architektur im tourimus.


Die Tagung wurde von der AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUEBARE ENERGIE NÖ-Wien, zuständig für das Programmmanagement „holzwärme“ im Auftrag des Lebensministeriums im Rahmen der Klimaschutzinitiative klima:aktiv organisiert.

Das Programm „holzwärme" ist Teil der vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) gestarteten Klimaschutzinitiative klima:aktiv.

Strategische Gesamtkoordination: Lebensministerium, Abt. Energie und Umweltökonomie, Dr. Martina Schuster, Mag. Bernd Vogl, DI(FH) Enrico Rose.

Downloads

Vortrag Brandstetter - Sonnenenergie für Tourismusbetriebe

Vortrag Bottensteiner - Ökomanagement Niederösterreich

Vortrag Hopfner Sixt - Kommunalkredit

Vortrag Hromas - Pla'tou

Vortrag Themeßl - Holzwärme für Tourismusbetriebe

Mittwoch, 2008-09-10 10:00 Alter: 16 Years